Dominik Herrmann

Dominik Herrmann studierte zuerst Kirchenmusik in seiner Heimatstadt Regensburg, danach Gesang an der Musikhochschule Frankfurt. Seine Lehrer dort waren Prof. Karl Markus und Prof. Melinda Paulsen. Private Studien und Gesangsmeisterkurse bei Ulrike Sych, Carol Meyer-Bruetting, Richard Staab, Rudolf Piernay und Thomas Quasthoff runden seine Ausbildung ab.
Als Konzertsänger gastierte er weltweit, zu seinen musikalischen Partnern zählen das Elbipolis Barockorchester Hamburg, La Sfera Regensburg, Heinrich Schütz-Ensemble Vornbach,, L´arpa festante München, Hofkapelle Darmstadt, Münchner Symphoniker, und andere. Er arbeitete dabei mit den Dirigenten Michael Schneider, Mark Fitz-Gerald, Jörg Endebrock, Susanne Rohn, Winfried Toll, Hartmut Keil, Martin Steidler zusammen.
Einladungen erhielt er zu nationalen und internationalen Festivals (Händelfestspiele Halle, Wiesbadener Bachwochen, Bodenseefestival Konstanz, Musikfestival Palestrina). Er war Ensemblemitglied bei Oper in die Schule unter der künstlerischen Leitung von KS William Cochran und Mitglied des Ensembles Deutsche Winterreise. Ein Gastspielvertrag führte ihn an die Oper Frankfurt.
Als Solist wirkte er in vielen Uraufführungen mit (zuletzt die Oratorien "Die Auferweckung des Lazarus" von Rochus Paul und "Sternstunde" von Peter Reulein). Bei der Wiederaufführung der Cäcilienmesse von Jan Dismas Zelenka sang er die Basspartie.
Im Bereich Liedgesang arbeitete er u. a. mit den Pianisten Hedayet Djeddikar, Hans-Peter und Volker Stenzl.
Sein Repertoire reicht vom Barock bis zur Moderne. Sein Schwerpunkt liegt bei den großen Oratorien und der zeitgenössischen Kirchenmusik.
Dominik Herrmann ist zusammen mit seiner Frau, der Sopranistin Rahel Luserke, Gründer und seit 2014 Leiter des Gesangshaus Frankfurt.
Das Studium der Gesangspädagogik absolvierte er bei Maria Tuczek-Graf an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt. Ein Forschungssemester führte ihn zu den Gesangspädagogen Donna Reid und Gary Norden (New York City), Carol Baggott-Forte (Toronto) und Eugen Rabine (Rabine-Institut). Die Ergebnisse legte er in seiner Diplomarbeit "Prinzipien der Funktionalen Stimmentwicklung nach Cornelius Reid" vor (Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main, 2011).
Er hält Vorträge auf Seminaren und Kursen zu unterschiedlichen Themen (u. a. "Was ist Belcanto", Stimmregister, Atemtypenlehre) und bildet Lehrgangsteilnehmer des Gesangspädagogischen Zertifikats aus.
Studium:
2000 - 2004 Hochschule für Kirchenmusik und Musikpädagogik Regensburg, Kirchenmusik Diplom-B
2004 - 2010 Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main, Diplom Operngesang und Gesangspädagogik, Opernschule und Liedgestaltung
2010 - 2011 Forschungssemester Gesangspädagogik
2011 - 2013 Akademie für Tonkunst Darmstadt, Aufbaustudium Konzertgesang, Opernschule
Fortbildungen im Bereich Gesangspädagogik:
Fortbildung Kinderstimmbildung bei Prof. Ingrid Engel (Hochschule für Musik "Hanns Eisler" Berlin) und Prof. Robert Göstl (Hochschule für Musik Köln)
"Functional Voice Technique and Belting" bei Donna Reid (New York)
Fortbildungsseminar "Rabine-Methode" bei Prof. Eugen Rabine (Rabine-Institute)
Mitgliedschaften:
Bundesverband Deutscher Gesangspädagogen
National Association of Teachers of Singing